Technik State-of-the-Art: Technische Fortschritte

[toc]

Im Rahmen des EU-Projekts SI-Screen (Social Interaction Screen), an dem wir als einer von zehn Projektpartnern teilnehmen, wird binnen der nächsten drei Jahre ein Gerät entwickelt, das u.a. Älteren einen einfachen Zugang zu sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook ermöglicht. Im derzeitigen Stadium untersuchen wir den Markt hinsichtlich relevanter Trends, Konzepte, Technologien und Geräte, die für die Entwicklung eines Prototypen-Konzepts inspirierend sein könnten.

Dieser Teil unserer kleinen Mini-Serie beschäftigt sich mit Bereichen, in deren derzeit große Fortschritte erzielt werden. Insbesondere mit Hinblick auf die 3-jährige Projektlaufzeit könnten die Ergebnisse in diesen Feldern neue Möglichkeiten bei der Konzeptfindung eröffnen.

Die meisten der hier zusammengetragenen Bildern stammen aus entsprechenden Artikeln auf der Internetplattform engadget.com. Des Weiteren wurden Bilder von wired.com, gizmodo.com, it-tech.org, oopsconcept.co.cc und concepte.info übernommen.

Performance

Natürlich ist eine verbesserte Leistungsfähigkeit in allen Bereichen der Technologie zu erwarten. Bei ausreichender Verbesserung der Geschwindigkeit einer Technologie ergibt sich beispielsweise häufig ein vorher undenkbar Echtzeit-Einsatz, was wiederum eine neue Dimension möglicher Anwendungsbereiche eröffnet.
[nggtags gallery=Performance+Technik+Fortschritt]

Displays

[nggtags gallery=Display+Technik+Fortschritt]

Konnektivität

Durch ein gutes Zusammenspiel von verschiedenen Geräten an unterschiedlichen Orten lässt sich eine neuer Grad an Freiheit erzielen.
[nggtags gallery=Konnektivität+Technik+Fortschritt]

Robotik

Fortschritte im Umfeld der Robotik werden in (naher) Zukunft einen ersten produktiven Einsatz zur Unterstützung des Menschen erlauben. Im Rahmen des Projekts birgt eine Erleichterung alltäglicher Aufgaben natürlich ein großes Potential für Ältere.
[nggtags gallery=Robotik+Technik+Fortschritt]

Augmented Reality

Augmented Reality bezeichnet die künstliche Einbettung audiovisueller Inhalte in die reale Welt. Beispielsweise lassen sich in die Echtzeitanzeige des Kamerabilds eines mobilen Geräts Zusatzinformationen einblenden (z.B. zur Routenplanung oder als Stadtführung).
[nggtags gallery=Augmented_Reality+Technik+Fortschritt]

Danksagung

Dieser Beitrag steht im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt SI-Screen, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung (Förderkennzeichen 16SV3982), sowie durch das Europäische AAL Joint Programm (AAL-2009-2-088) gefördert wird. Das Vorhaben wird von der innovationsmanufaktur GmbH (ehemals SportKreativWerkstatt GmbH) koordiniert und gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München realisiert. Weiterführende Informationen sind verfügbar unter http://www.si-screen.eu.

Technik State-of-the-Art: Neuartige Eingabearten

Im Rahmen des EU-Projekts SI-Screen (Social Interaction Screen), an dem wir als einer von zehn Projektpartnern teilnehmen, wird binnen der nächsten drei Jahre ein Gerät entwickelt, das u.a. Älteren einen einfachen Zugang zu sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook ermöglicht. Im derzeitigen Stadium untersuchen wir den Markt hinsichtlich relevanter Trends, Konzepte, Technologien und Geräte, die für die Entwicklung eines Prototypen-Konzepts inspirierend sein könnten.

Dieser Teil unserer kleinen Mini-Serie beschäftigt sich mit neuartigen und exotischen Eingabe- und Steuerungsmethoden.

Die meisten der hier zusammengetragenen Bildern stammen aus entsprechenden Artikeln auf der Internetplattform engadget.com. Des Weiteren wurden Bilder von wired.comgizmodo.comit-tech.orgoopsconcept.co.cc und concepte.info übernommen.

[nggtags gallery=Eingabe+Technik+Fortschritt]

Danksagung

Dieser Beitrag steht im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt SI-Screen, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung (Förderkennzeichen 16SV3982), sowie durch das Europäische AAL Joint Programm (AAL-2009-2-088) gefördert wird. Das Vorhaben wird von der innovationsmanufaktur GmbH (ehemals SportKreativWerkstatt GmbH) koordiniert und gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München realisiert. Weiterführende Informationen sind verfügbar unter http://www.si-screen.eu.

Technik State-of-the-Art: Alternative Verwendungsmöglichkeiten

[toc]

Im Rahmen des EU-Projekts SI-Screen / elisa, an dem wir als einer von zehn Projektpartnern teilnehmen, wird binnen der nächsten drei Jahre ein Gerät entwickelt, das u.a. Älteren einen einfachen Zugang zu sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook ermöglichen soll. Im derzeitigen Stadium untersuchen wir den Markt hinsichtlich relevanter Trends, Konzepte, Technologien und Geräten, die für die Entwicklung eines Prototyp-Konzepts inspirierend sein könnten.

Dieser Teil unserer kleinen Mini-Serie beschäftigt mit Methoden, mit denen man bestehende Technologien in einem grundsätzlich anderen Kontext nutzen kann.

Die meisten der hier zusammengetragenen Bilder stammen aus entsprechenden Artikeln auf der Internetplattform engadget.com. Des Weiteren wurden Bilder von wired.comgizmodo.comit-tech.orgoopsconcept.co.cc und concepte.info übernommen.

Skinning

Durch einfaches Ändern der Optik eines Geräts lässt sich auf simple Weise eine unterschiedliche Wahrnehmung des Geräts erreichen, das zu einer neuartigen Verwendung einladen kann.
[nggtags gallery=Skinning+Technik+Fortschritt]

Erweiterungen

Vorhandene Geräte können durch Erweiterungen neue Anwendungsfälle zulassen. Erweiterungen müssen aber nicht zwangsweise entsprechende Peripheriegeräte, o.ä. sein; z.B. kann auch ein einfacher Ständer ein Tablet zu einem digitalen Rezeptbuch in der Küche machen.
[nggtags gallery=Erweiterung+Technik+Fortschritt]

Integrationen

Unter Integration wird hier der Gebrauch eines Geräts als Teil eines anderen (größeren) Systems verstanden. Logisch gesehen entspricht dieses Konzept einer Erweiterung, lediglich die Wahrnehmung unterscheidet sich hier.
[nggtags gallery=Integration+Technik+Fortschritt]

Kombinationen

Durch Kombination verschiedener Geräte lassen sich zum Teil grundlegend neue Anwendungsfelder erschließen.
[nggtags gallery=Kombination+Technik+Fortschritt]

Danksagung

Dieser Beitrag steht im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt SI-Screen, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung (Förderkennzeichen 16SV3982), sowie durch das Europäische AAL Joint Programme (AAL-2009-2-088) gefördert wird. Das Vorhaben wird von einem Zusammenschluss aus zehn internationalen Partnern durchgeführt und von der Innovationsmanufaktur GmbH(ehemals SportKreativWerkstatt GmbH) koordiniert. Die Koordination der Produkt- und Systementwicklung sowie die Integration von Social Software obliegt der Universität der Bundeswehr München. Weiterführende Informationen zu SI-Screen sind verfügbar unter http://www.si-screen.eu.

Technik State-of-the-Art: Außergewöhnliche Geräteformen

[toc]

Im Rahmen des EU-Projekts ELISA, an dem wir als einer von zehn Projektpartnern teilnehmen, wird binnen der nächsten drei Jahre ein Gerät entwickelt, das u.a. Älteren einen einfachen Zugang zu sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook ermöglicht. Im derzeitigen Stadium untersuchen wir den Markt hinsichtlich relevanter Trends, Konzepte, Technologien und Geräte, die für die Entwicklung eines Prototypen-Konzepts inspirierend sein könnten.

Dieser Teil unserer kleinen Mini-Serie beschäftigt mit außergewöhnlichen Bauformen von aktuellen und zukünftig erhältlichen Geräten. Viele dieser Bauformen ergeben sich v.a. durch die fortschreitende Miniaturisierung und die Fortschritte in der Display-Technolgie ergeben.

Die meisten der hier zusammengetragenen Bildern stammen aus entsprechenden Artikeln auf der Internetplattform engadget.com. Des Weiteren wurden Bilder von wired.comgizmodo.comit-tech.orgoopsconcept.co.cc und concepte.info übernommen.

Kleine Bauformen

[nggtags gallery=Technik+Fortschritt+Klein]

Große Bauformen

[nggtags gallery=Technik+Fortschritt+Groß]

Veränderliche Bauformen

[nggtags gallery=Technik+Fortschritt+Veränderlich]

Innovative Bauformen

[nggtags gallery=Technik+Fortschritt+Innovativ]